Top Tipps zur Reinigung von Natursteinverblender
Möchten Sie wissen, wie man Natursteinverblender reinigt? Toll! Wir haben ein Paar hilfreiche Tipps für Sie!
Der Stein ist bekannt als luxuriöser Stoff, welcher jeden Raum auf ein höheres Niveau bringt und eine eigenartige Dekoration erstellt. Kein Wunder, dass immer mehr Hausbesitzer sich für ihn als Fertigungsmaterial in ihren Wohnungen entscheiden. Richtige Art und Weise, wie man den Steinbelag pflegt, hilft ihn für längere Zeit in bestem Zustand zu erhalten. Möchten Sie wissen, wie man Natursteinverblender reinigt? Toll! Wir haben ein Paar hilfreiche Tipps für Sie! Lesen Sie weiter!
Popularität von Natursteinverblender
Es ist eine tolle Idee, sich für schöne Natursteinverkleidung zu entscheiden, egal ob im Innen oder Außenbereich. Warum? Weil dieser Stoff für seine unvergleichliche Haltbarkeit berühmt ist - er kann jahrelanger Nutzung standhalten. Weiterhin altert er wirklich graziös so dass nicht bald die Zeit kommt, wo Sie ihn zu ersetzen brauchen. Natürlich kommt der Zustand Ihrer Steinverkleidung darauf an, wie Sie sie pflegen. Wie reinigt man also Stein-Wandverkleidung, damit sie Ihnen jahrelang dienen kann? Gleich finden Sie heraus!

Wie bereitet man Naturstein Verblender vor?
Große Porosität, raue Witterungsbedignungen und Anfälligkeit für Wasseraufnahme - diese Merkmale verursachen schnelleres Altern von Steinen und können zu nachhaltigen Verfärbungen führen. Deswegen ist Imprägnation einer der wichtigsten Bestandteile der Pflege von Steinen. Sowohl Innen- als auch Außenwandverkleidung sollen auf diese Weise gepflegt werden so dass sie im Voraus gegen Feuchtigkeit und Schmutz abgesichert wird.
Wie reinigt man Steinverkleidung?
Man soll bedenken, dass verschiedene Steine unterschiedliche Eigenschaften haben, die Reinigungsmethode soll demzufolge an den Steintyp angepasst werden.
• Sandstein soll mit der Seife und einem milden Reinigungsmittel gewaschen werden. Man soll harte Bürste sowie aggressive Chemikalien vermeiden.
• Kalkstein absorbiert Wasser sehr schnell und ist anfällig für Verfärbungen, demzufolge sollen alle schmutzigen Stellen sofort mit milden säurefreien Chemikalien gereinigt werden.
• Travertin kann mit delikaten Reinigungsmittel gewaschen werden, wobei schwierige Flecken mit speziellen Putzmittel für Steinverkleidungen beseitigt werden können.
• Granit reinigt man mit universellen Putzmittel, aber markante Verschmutzungen können mit dem Benzinextrakt beseitigt werden.
• Marmor kann mit verwässertem Geschirrspülmittel und weichem Lappen gewaschen werden, damit keine Kratzer entstehen. Zu vermeiden sind harte Bürste sowie aggressive Chemikalien.
Die Stärke des Detergens hängt von Verfärbungsintensität ab. Falls der Stein leicht verschmutzt ist, dann brauchen Sie nur etwas Wasser mit mildem Putzmittel oder die Seife. Natürlich soll man bedenken, dass auf Innenwandverkleidung sich weniger Schmutz und Staub ansammelt als im Außenbereich. Daher kann in diesem Fall die Reinigungsmethode und genutztes Detergens milder sein. Außenwandverkleidung reinigt man dagegen in Hochdruckwäscher mittels Wasserstrahl oder -Dampf, um Schmutz, Staub und Bodensatz zu entfernen. Man kann also dazu spezielle Reinigungsmittel für Steinverkleidung hinzufügen.
Siehe auch:
Wie installiert man Steinverkleidungen?
Kürzlich in unserem Blog


