Ökologie und Naturstein - warum ist er eine umweltfreundliche Lösung?

Paul Powszek • 4. November 2024

Die Sorge um die Umwelt gewinnt immer mehr an Bedeutung, und Naturstein passt trotz seines traditionellen Charakters perfekt in das moderne Konzept des nachhaltigen Bauens. Wissen Sie, warum Naturstein eines der umweltfreundlichsten Materialien ist, die Sie wählen können? 

Naturstein - eine natürliche Materialquelle

Naturstein ist ein Material, das keinen komplexen Produktionsprozess erfordert. Gewinnung und Verarbeitung beschränken sich auf mechanische Vorgänge wie Schneiden und Polieren. Chemikalien, hohe Kohlenstoffemissionen oder schädliche Abfälle sind nicht zu finden. Außerdem ist Naturstein als natürlich vorkommender Rohstoff vollständig biologisch abbaubar - wenn er einmal nicht mehr benötigt wird, kehrt er in die Umwelt zurück, ohne den Planeten zu schädigen.

Nachhaltigkeit, die Abfall reduziert

Einer der größten Vorteile von Stein ist seine bemerkenswerte Haltbarkeit. Während andere Materialien wie Putz oder Farbe häufig gepflegt oder ausgetauscht werden müssen, hält eine Steinfassade oder ein Steinboden jahrzehntelang - oft sogar Jahrhunderte. Das bedeutet weniger Bauabfall und weniger Bedarf an der Herstellung neuer Materialien.

Energieeffizienz von Naturstein

Naturstein ist ein hervorragender Wärmespeicher, der die Energieeffizienz eines Gebäudes unterstützt. Er speichert Heizungswärme bei kaltem Wetter und hilft, das Innere im Sommer kühl zu halten. Es handelt sich um eine natürliche Form der Isolierung, die den Bedarf an künstlichen Heizungen und Klimaanlagen verringert und so die CO2-Bilanz eines Gebäudes verbessert.

Naturstein - auf den Standort kommt es an

Wenn Sie sich für Naturstein entscheiden, können Sie auf lokale Rohstoffe setzen, was die transportbedingten Emissionen reduziert. In Deutschland gibt es viele Steinbrüche, die Granit, Sand- oder Kalkstein anbieten - die Wahl eines lokalen Anbieters unterstützt nicht nur die Wirtschaft, sondern ist auch ein ökologischer Schritt zur Reduzierung der globalen Umweltverschmutzung.

Einfache Pflege und minimale Umweltbelastung

Naturstein benötigt keine aggressiven Reinigungsmittel oder spezielle Präparate. Eine regelmäßige Pflege mit Wasser oder milden Reinigungsmitteln ist ausreichend. Dies ist ein weiterer Pluspunkt für die Umwelt, da so weniger schädliche Stoffe in das Ökosystem gelangen.

Das zweite Leben des Steins

Was passiert mit einem Stein, wenn er an einem bestimmten Ort nicht mehr verwendet wird? Er kann leicht wiederverwendet werden! Alter Fassadenstein findet eine neue Verwendung als Teil des Gartens, als Bodenbelag oder als dekorative Wand. Es ist ein Material, das nie verloren geht und dessen natürliche Ästhetik über Jahre hinweg unverändert bleibt.

Stein als Baumaterial - im Einklang mit der Natur

Naturstein ist ein Material, das Haltbarkeit, Ästhetik und ökologische Werte miteinander verbindet. Wenn Sie ihn für Ihr Projekt wählen, investieren Sie nicht nur in Ästhetik und Funktionalität, sondern auch in die Zukunft unseres Planeten. Wenn Sie auf der Suche nach einer Lösung sind, die es Ihnen ermöglicht, einen harmonischen Raum zu schaffen und gleichzeitig die Umwelt zu schonen, ist Naturstein die perfekte Wahl.

Sie fragen sich, welche Art von Stein Sie für Ihr Projekt wählen sollen? Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen bei der Auswahl!

Kürzlich in unserem Blog

Sandstein - alles, was Sie darüber wissen müssen!
29. Januar 2025
Wenn Sie Natursteine in Ihre Projekte einbeziehen wollen, kommen Sie an Sandstein nicht vorbei. Sandstein verleiht vielen Oberflächen ein attraktives Design und eignet sich aufgrund seiner Vielseitigkeit für eine Vielzahl von Innen- und Außenbereichen. Erfahren Sie mehr über seine Merkmale, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten! Sandstein - was ist das? Es handelt sich um ein feinkörniges Sedimentgestein, das eine Mischung aus verschiedenen Mineralien ist. Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung, seiner Verfügbarkeit in vielen Farbvarianten und seines relativ niedrigen Preises ist er eine der beliebtesten Entscheidungen von Bauunternehmern, die das Mineral für die Fertigstellung von Oberflächen im Innenbereich, Fassaden, Zäunen und anderen Elementen der Gartenarchitektur verwenden. Unser Steingroßhandel bietet Sandstein in vielen Formen an, so dass Sie ihn leicht an Ihre individuellen Bedürfnisse und Gestaltungswünsche anpassen können. Wir beraten Sie gerne, welche Produkte Sie für sich auswählen sollten. Eigenschaften des Materials Sie fragen sich, warum Sie Sandstein für Ihr Projekt verwenden sollten? Informieren Sie sich über seine Eigenschaften, und Sie werden sicher überzeugt sein, dass dieser Stein die richtige Wahl ist. Er zeichnet sich aus durch: - Beständigkeit gegen potenziell zerstörerische Faktoren wie extreme Temperaturen, Feuer und sogar Säure, - seine poröse Struktur macht die Verarbeitung einfach, aber Sie müssen daran denken, ihn zu imprägnieren, wenn das Material mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, - vielfältige Farbgebung - beige, cremefarben, gelb, aber auch rot, grau und sogar blau, - exklusives Design - verleiht dem Design einen Hauch von Prestige und Modernität, was von Investoren geschätzt wird, die unaufdringliche Eleganz im klassischen Stil bevorzugen, - Verfügbarkeit in vielen Formen, Größen, Dicken - in unserem Steingroßhandel können Sie nicht nur Sandsteinplatten, sondern auch geschnittene und bearbeitete Elemente und Blöcke bestellen. Sandsteinarten Je nachdem, aus welchen Mineralien sich der Sandstein zusammensetzt, nimmt er verschiedene Farben an. Eine dunkle Farbe - oft bis ins Schwarze gehend - kennzeichnet die Grauwacke, deren Zusammensetzung zu mindestens 25 % aus Gesteinskrümeln besteht. Quarzit - mit 80 % Quarzitanteil - ist weiß oder gelb, während die feldspatdominierte Arkose durch rosa, rote und graue Farbtöne gekennzeichnet ist. Das Gestein kann auch nach der Art seiner Bearbeitung unterteilt werden: Gespalten sieht natürlich aus und besticht durch seine Originalität, poliert ist glatt und eignet sich gut für Innenräume, da es leicht zu reinigen ist, und poliert besticht durch seinen Hochglanz und ist die dekorativste Variante dieses Materials.
von jacob 29. Januar 2025
Kalkstein ist einer der ältesten und am häufigsten verwendeten Baustoffe der Welt. Seine natürliche Schönheit, die einfache Verarbeitung und die Vielfalt der Farben machen ihn zu einem häufig gewählten Fassadenstein. Doch wie unterscheidet sich Kalkstein von anderen Natursteinen wie Granit, Marmor oder Travertin? Werfen wir einen genaueren Blick auf seine Eigenschaften sowie auf die Vorteile und Grenzen, die seine Beliebtheit in der Architektur beeinflussen. Zusammensetzung und Ursprung Kalkstein ist ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kalziumkarbonat besteht, oft mit Überresten von Meeresorganismen, Muscheln oder Korallen. Infolgedessen kann seine Struktur manchmal heterogen und seine Muster einzigartig sein. Im Vergleich zu Granit, einem magmatischen Gestein mit einer sehr harten Struktur, ist Kalkstein viel poröser und weicher. Was bedeutet das? Leichte Verarbeitung: Kalkstein lässt sich leicht formen und schneiden, was ihn zu einem idealen Material für architektonische Details macht. Geringere Widerstandsfähigkeit: Im Vergleich zu Granit oder Quarzit ist Kalkstein anfälliger für mechanische Beschädigungen und Witterungseinflüsse. Optik und Farbvielfalt Kalkstein gibt es in einer breiten Farbpalette, die von Cremeweiß und Beige bis zu Grau und Brauntönen reicht. Seine Oberfläche ist oft durch subtile Äderungen, feine Poren und eine matte Oberfläche gekennzeichnet, die Fassaden ein natürliches, elegantes Design verleiht. Vergleich mit anderen Steinen: Granit: Ausgeprägte Maserungen und eine glänzende Oberfläche. Marmor: Stärker ausgeprägte Maserung und höherer Glanz. Travertin: Ausgeprägte Löcher, die aufgefüllt oder belassen werden können, um einen rohen Effekt zu erzielen.  Wetterbeständigkeit Kalkstein ist weniger widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen als Granit oder Quarzit. Durch seine poröse Struktur kann er Wasser aufnehmen, was auf Dauer zu Erosion führt. Mit einer geeigneten Imprägnierung kann die Fassade jedoch wirksam vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden. Was zeichnet Kalkstein aus? Natürliche Wärmedämmung: Dank seiner Struktur trägt Kalkstein zur Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur im Inneren des Gebäudes bei. Erfordert regelmäßige Pflege: Im Gegensatz zu Granit oder Marmor muss Kalkstein häufiger gepflegt werden, insbesondere in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
26. Januar 2025
Naturstein ist ein Material, das sich in der Architektur und Innenarchitektur seit Jahrhunderten großer Beliebtheit erfreut. Ein herausragendes Beispiel ist der Balkankalkstein - ein Stein, der nicht nur durch seine Ästhetik, sondern auch durch seine Haltbarkeit und Vielseitigkeit besticht. Finden Sie heraus, was diesen Rohstoff auszeichnet und wie Sie ihn in Ihrem Haus oder Garten verwenden können. Was ist Balkankalkstein? Balkankalkstein ist ein Naturstein aus der Balkanregion, der sich durch seine einzigartige Struktur und Farbe auszeichnet. Er kommt in der Regel in warmen, neutralen Tönen wie Beige, Creme, Grau und manchmal auch in sanften Brauntönen daher. Er zeichnet sich durch eine subtile Maserung und eine Vielzahl von Strukturen aus, die ihm ein elegantes und zugleich zeitloses Design verleihen. Diese Art von Kalkstein wird wegen seiner Eigenschaften sehr geschätzt: Wetterbeständigkeit - ideal für die Verwendung im Freien, auch in rauen Klimazonen. Einfache Verarbeitung - ermöglicht eine Vielzahl von Formen und Oberflächen, von glatten Platten bis hin zu strengeren Strukturen. Vielseitigkeit - dank seiner neutralen Farben passt er zu vielen architektonischen Stilen, von klassisch bis modern. Wofür kann Balkankalkstein verwendet werden? Balkankalkstein wird sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet. Dank seiner Vielseitigkeit kann er in vielen Projekten verwendet werden, die Funktionalität und Ästhetik miteinander verbinden. 1. Gebäudefassaden Eine der häufigsten Anwendungen für Balkankalkstein ist die Fassade. Dank seiner Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit ist er die ideale Wahl für die Fassaden von Einfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden oder Hotels. Seine natürliche Farbgebung lässt sich perfekt mit Holz, Glas und Stahl kombinieren, so dass harmonische Kombinationen entstehen.  2. Terrassen und Außentreppen Balkankalkstein ist auch ein hervorragendes Material für Terrassen, Treppen und Einfahrten. Seine rutschfeste Oberfläche in der rauen Version sorgt für Sicherheit bei der Benutzung und verleiht dem Außenbereich Eleganz.
Show More