Die Stoffe für Außenfassaden – Varianten im Überblick

27. August 2020

Die Stoffe für Außenfassaden – Varianten im Überblick 

Inhaltsverzeichnis



Wenn man die Stoffe für Außenfassaden überschaut, kann man leicht in Verwirrung geraten, so breit ist die Palette der angebotenen Varianten. Darunter sind die Natur- und Kunststoffe, sowohl die seit Jahrhunderten verwendeten, als auch moderne Erfindungen der Bauindustrie. Viele von ihnen imitieren andere Stoffe oder lassen beeindruckende Gestaltungen mittels einzigartigen Aufdrucke schaffen. Es gibt auch solche Materialien, welche Vorteile verschiedenen Stoffen in sich einigen. Ein solcher Stoff ist der moderne Faserzementplatten SCALAMID, welcher äußerst haltbare und visuell eindrucksvolle Fassaden schaffen lässt.

Bevor man sich für einen Stoff für Wandverkleidung entscheidet, ist es empfehlenswert, den Überblick der erhältlichen Baumaterialien zu machen. Unten können Sie sich erkundigen, welche Vorteile einzelne Materialien haben und was man berücksichtigen soll, wenn man die Fassadenverkleidung wählen möchte.



Welche Eigenschaften haben die Materialien für Außenfassaden der Gebäude?



Die Materialien für Außenfassaden der Gebäude sind sehr unterschiedlich. Jede Verkleidung hat die für sich charakteristischen Vorteile, aber manche Stoffe einigen in sich Qualitäten von anderen Verkleidungen. Es geht vor allem um moderne Baumaterialien, solche wie Faser-Zement. Unter vielen Produkten kann man Naturmaterialien, populäre Stoffe sowie moderne und ungewöhnliche Verkleidungen nennen.



Populäre Materialien für Außenfassaden



Unter Materialien für Außenfassaden sind die von vielen Jahren verwendeten Lösungen still von großer Bedeutung. Dazu gehören vor allem der Ziegel und der Putz verschiedener Art. Beide Stoffe sind erhältlich in unterschiedlichen Farben und eignen sich zur Gestaltungen in differenten Stilen. Mit ihnen kann man sowohl traditionelle als auch rustikale, industrielle oder minimalistische Fassaden erstellen.



Putz beispielsweise mineralisch, Acryl-, Silikon-, Silikat-, dick- und dünnlagig

Blech beispielsweise rostfarben, von Corten, Kupfer-, Stahl-, Zink-Titan-, gekantet, Wellblech

Architektonischer Beton in Form von glatten und rauen Betonplatten

Fassadentapete glatt oder gemustert, die andere Stoffe imitiert oder mit einem graphischem Aufdruck

SIDING Verkleidung in Form von PCV-Paneelen, Fassadenbretter aus Faserzementplatten aus Faser-Zement

Holz Deckschichtholzbretter, Holzdachschindel, Fassadenprofile, Furnier

Stein Fassadenplatten aus Natur- und Kunststein

Fassadenfarben Acryl-, Silikon-, Silikat-, Vinyl-, Zement- und andere

Klinkerplatten in Form des Deckschichtziegels oder Klinkerziegels

Grünfassade die sich an der Wand rankenden Pflanzen

Ziegel gebrannter Naturlehm von hoher Festigkeit und Beständigkeit gegen viele Faktoren



Materialien für Außenfassaden: Putz, Blech, Architektonischer Beton, Fassadentapete, SIDING, Platten, Holz, Stein, Fassadenfarben, Klinkerplatten, Grünfassade, Ziegel



Der Ziegel



Manche Materialien für Außenfassaden sind seit vielen Jahrhunderten bekannt. Darunter gibt es den Ziegel, also gebrannten Naturlehm von hoher Festigkeit und Beständigkeit gegen viele Faktoren. Bemerkenswert ist seine ästhetische Qualität. Platten aus Ziegel sind erhältlich in breiter Farbenpalette und in attraktiven Formen. Zu beliebtesten Farben gehören das traditionelle Rot oder das Braun, aber auch immer häufiger das Beige, das Weiß, das Aschgrau oder das Schwarz. Wichtig ist auch die Form des Ziegels – der kann runden, geraden oder unregelmäßigen Rand haben. Diese Vielfältigkeit lässt Fassaden in verschiedenen Stilen erstellen: rustikal, industriell oder modern. Zu wichtigen Stärken des Ziegels gehören:



• Hohe Witterungsbeständigkeit: unter anderem gegen Frost, Hitze, UV-Strömung

• Beständigkeit gegen Feuchtigkeit

• Starke wärmedämmende Eigenschaften – positiver Faktor der Wärmedurchdringung U

• Akustische Beständigkeit

• Beständigkeit gegen biologische Faktoren und Korrosion

• Leichtigkeit beim Reinigung, Schmutzbeständigkeit



Der Putz



Der Fassadeputz ist die populärste Wandverkleidungsmethode, wenn es um Wohngebäude geht. Er eignet sich sowohl zu traditionellen Gebäuden, als auch zu modernen, minimalistischen Konstruktionen. Normalerweise wird er in Form von weißem oder grauem Pulver verkauft, der zu anrühren ist. Nachdem man mit ihm die Wände verkleidet, kann man ihn in beliebige Farbe ausmalen. Die Putzfaktur kann glatt oder rau sein, dies bereichert zusätzlich die Gestaltungsmöglichkeiten. Abhängig vom Typ der Wand wird dünn- oder dicklagiger Putz eingesetzt. Den ersten benutzt man zur Verkleidung von Wänden, welche nach der leicht-nasser Methode abgedichtet werden, also zur Verkleidung vor allem von Klinker und Deckschichtziegel. Dicklagiger Putz wird dagegen als Fassaden der einschichtigen Wände verwendet.

Man unterscheidet auch Acryl-, mineralisch, Silikon- oder Silikatputze. Was sie voneinander unterscheidet sind der Preis und der Grad der Beständigkeit gegen Vernichtung, Verformung, Feuchtigkeit und Witterung. Die preiswertigsten Putztypen sind Acryl- und mineralischer Putz, wobei der letzte von höherer Lebensdauer ist. Von höchster Farbbeständigkeit ist dagegen der Acryl- und Silikonputz.



Die Hausfassaden – Naturmaterialien



Allgemein bekannt in der Bauindustrie sind auch die Naturfassaden. Man erschafft sie aus folgenden Materialien: Holz, Stein oder Rankpflanzen. Jeder von dieser Fassadentypen sieht außerordentlich und geschmacksvoll aus, indem er dem Gebäude einzigartigen Charakter gibt. Großer Vorteil der Naturfassaden ist es auch, dass sie sich auf den ökologischen Trend beziehen. Sie lassen solche Fassaden anlegen, welche ideal mit der Umgebung des Gebäudes abstimmen.



Das Holz



Das Holz gehört zu sehr wünschenswerten Fassadematerialien. Es ist natürlich und gesund und sieht effektvoll und dabei gemütlich aus. Im Bauwesen ist es oft im Skandinavischen Stil verwendet, welcher an den ökologischen Trend anknüpft. Für die Fassade verwendet man beispielsweise das Lärchen-, Zeder- oder das Eichenholz und auch exotisches Holz oder preiswerteres Kiefer- oder Fichtenholz. Dank guter Wärmeisolation erhält es vorteilhaftes Mikroklima im Wohnhaus in jeder Jahreszeit.

Zu wichtigsten Stärken der Holzfassade gehören:



• Relativ gute Wärmeisolation

• Schönes, natürliches Aussehen

• Die Fähigkeit, den Wasserdampf abzugeben

• Die Beständigkeit der Fassade bei der ordentlichen Imprägnierung und Pflege von Holz



Trotz der oben genannten Vorteile ist das Holz kein ideales Material. Es neigt zur Vernichtung beim Kontakt mit der Feuchtigkeit und der UV-Strömung. Mit der Zeit beginnt es zu vermodern, zu dunkeln oder auszubleichen. Um diese Erscheinungen zu verlangsamen, ist eine intensive Pflege und Imprägnierung der Holzfassade nötig. Aus diesem Grund wählt man immer öfters anstelle vom Holz die Materialien von besseren technischen Parametern, welche diesem natürlichen Stoff täuschend ähnlich sehen.



Der Stein



Der Stein ist ein vertrauenswerter, beständiger und widerstandsfähiger Stoff. Dieses zeitlose Baumaterial eignet sich ideal für die Außenfassade eines Gebäudes. In der Bauindustrie benutzt man unter anderem den Sandstein, den Marmor, den Basalt, den Kalkstein oder den Granit. Dank großer Vielfalt lässt die Fertigstellung aus Stein unterschiedliche visuelle Effekte erreichen. Heutzutage kann man sowohl den Natur- als auch den Kunststein finden, ebenfalls den Fassadenstein, welcher das Holz imitiert. Die Fassadenverkleidungen aus Stein sind auch in Form von kleinen Formstücken und großformatigen Platten erhältlich. Ihre differenzierte Oberfläche gibt ihnen die Tiefe und die Größe zu, welche für beeindruckendes Aussehen der Fassade sorgen. 



Zu den größten Stärken des Steines gehören:



• Natürliches Aussehen, welches das Anpassen der Fassade an die Umgebung erleichtert

• Hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Frost 

• Leichtigkeit bei der Reinigung (dies betrifft jedoch keine Fugen zwischen den Steinen)

• Echtheit der Farben 

• Die Möglichkeit die Steinverkleidung in beliebige Farbe zu malen



Man soll aber erwähnen, dass der Stein schwierig bei der Bearbeitung ist, was in gewissem Maße seine Verwendbarkeit beschränkt. Der Stein ist außerdem ein teures Material und erfordert richtige Pflege.



Grünfassade



Die Grünfassade ist ein moderner, umweltfreundlicher Trend sowohl im Wohn- als auch im Industriebauwesen. Die Idee ist die Wände mit entsprechenden Pflanzen zu versehen, welche die Ästhetik des Gebäudes auf höheres Niveau bringen. Zu solchen Projekten eignen sich ideal die langlebigen Rankpflanzen. Die Wechselhaftigkeit ihren Farben abhängig von der Jahreszeit sowie ihre Lebenskraft lassen ihren Reiz für viele Jahre genießen.



Hier nennen wir die Vorteile der Grünfassaden:



• Natürliches Aussehen, welches das Integrieren des Gebäudes mit der Umgebung ermöglicht

• Positiver Einfluss auf die Umwelt

• Die Wechselhaftigkeit der Farben des Gebäudes abhängig von der Jahreszeit

• Die Fähigkeit, die Temperatur der Umgebung zu senken durch die Absorption von UV-Strömung

• Hohe akustische Isolation



Die Pflanzen können die Wand eines Gebäudes direkt bewachsen, dann kann es jedoch zum Durchfeuchten der Wand kommen. Deswegen sondert man die Pflanzen von der Wand mittels Gittergerüst oder Stahlseile ab.



Moderne und untypische Fassaden



Unter den Fassadenmaterialen nehmen moderne Stoffe einen wichtigen Platz. Sie lassen untypisches Arrangement schaffen. Zu solchen Baumaterialien gehören unter anderem die Fassadentapete, der Beton oder der Faser-Zement. Interessantes Design kann man mittels Schindel schaffen, die gewöhnlich als die Dachdeckung dient. Die Tapeten oder Faser-Zement-Platten ermöglichen es, die am meisten originelle und individuellen Bauprojekte zu realisieren. 



Die Fassadentapete



Die Fassadentapete ist relativ neue Alternative für traditionelle Außenverkleidungen. Sie ist eine dekorative Schicht, welche man an die Wandoberfläche oder an deren Teil mittels haltbares Tapetenleims anklebt. Der größte Vorteil der Tapeten ist ihre reiche Auswahl und folglich die Vielfalt von Möglichkeiten für die Gestaltung der Hauswänden. Es gibt beispielsweise Tapeten mit modernem, dreidimensionalem, geometrischem Muster sowie Projekte, welche mit Erfolg Holz oder Stein imitieren. Eine solche dekorative Wand bleibt für längere Zeit frisch, weil die Tapetenlanglebig und beständig gegen mechanische Beschädigungen sind. Zu weiteren Vorteilen der Fassadentapeten gehören:



• Ausgezeichnete Imitationsfähigkeiten

• Langlebigkeit

• Keine Notwendigkeit von Imprägnierung

• Beständigkeit gegen UV-Strömung

• Attraktives Aussehen und Echtheit der Farben durch längere Zeit

• Zugfestigkeit

• Beständigkeit gegen Schutz

• Leichtigkeit der Montage und Demontage – die Tapeten kann man ganz beseitigen und mit einem anderen Muster oder Stoff ersetzen



Die Schindel



Ein weiterer Stoff, welcher sich für die Außenfassade eignet, ist die Schindel. Sie wird normalerweise als Dachdeckung verwendet. Ihr originelles Aussehen sowie gute technischen Parameter machen sie zur Verzierung von Gebäudewänden anwendbar. Der in der Schindel präsenter Basalt verleiht den Wänden ästhetischen Vorzug. Das Basaltgranulat gibt der Fassade intensive, jahrelang nichtverblassende Farbe. 

Weitere Vorteile dieses Baumaterials sind wie folgt:



• Die Leichtigkeit, was den Transport erleichtert

• Einfache Montage und folglich niedrige Kosten der Anbringung einer Fassade

• Langlebigkeit der Farbe – dies resultiert aus hoher Beständigkeit gegen UV-Strömung

• Gute thermische und akustische Isolation 

• Anwendbarkeit sowohl in traditionellen als auch in modernen Projekten Nachteil der Schindel ist dagegen die Tatsache, dass sie leicht mit Moos zuwächst. Nach Jahren kann das zur Vernichtung der Fassade führen.



Der Beton



Der Beton ist ein ideales Baumaterial für die Fassade im modernen Bauwesen. Die Betonplatten betonen das minimalistische, rohe Design eines Gebäudes. Sie geben auch einen außerordentlichen Charakter, weil man sie mit der Macht und der Stärke assoziiert. Man kann dieses Aussehen abwechslungsreich gestalten, indem man natürliche graue Platten mit Farbbeton verbindet. Auch die Oberflächenstruktur des Betons hat den Einfluss darauf, welchen Eindruck ein Gebäude auf uns machen wird. Die Struktur kann glatt aber auch porös und uneben sein.



Weitere Vorteile des Fassadenbetons sind:



• Hohe Festigkeit

• Biobeständigkeit – gegen Insekten, Pilze und andere biologische Faktoren

• Natürliche Bestandteile und Umweltfreundlichkeit

• Beständigkeit gegen Frost, Feuchtigkeit und UV-Strömung

• Hohe thermische Isolation

• Keine Notwendigkeit den Beton zu verkleiden



Die Faserzementplatten



Eine innovative Lösung auf dem architektonischen Markt ist der Faser-Zement. Das ist ein Stoff, welcher aus Verbindung des Portlandzements mit den Zellulosefasern und den Fasern von Polyvinylalkohol entstanden ist. Ein Beispiel von Faser-Zementfassaden sind die hochwertigen Fassaden SCALAMID. Dank des Gehalts von ungefähr 90 % Zement gehört dieser Stoff zu den meist soliden Fassadenmaterialien. Sie sehen sehr attraktiv aus, dies kann zusätzlich durch haltbaren digitalen Aufdruck personalisiert werden. Die Faser-Zementplatten eignen sich perfekt sowohl für die Außenfassaden als auch für die Innenwände, sowohl in Wohn- als auch in Industriebauwesen.



Zu der größten Vorteilen der Faser-Zementplatten gehören:



• Hohe Beständigkeit gegen UV-Strömung 

• Echtheit der Farben

• Leichtigkeit der Bearbeitung

• Hohe akustische und thermische Isolation

• Hohe Beständigkeit gegen biologische und chemische Faktoren, wie Insekten, Pilze, Schimmel, Korrosion und Detergentia

• Wasserbeständigkeit

• Biegsamkeit und Schlagfestigkeit

• Antistatische Eigenschaften

• Feuerbeständigkeit – SCALAMID hat die höchste Brennbarkeitsklasse A1

• Die Leichtigkeit von Reinigung, keine Notwendigkeit von Pflege

• Leichtigkeit, was den Transport und die Montage erleichtert



Was soll man berücksichtigen, wenn man Baumaterialien für die Außenfassade wählt?



Die Auswahl von Stoffen für die Außenfassaden ist beschränkt durch ein Paar Faktoren.

Der Investor soll unter anderem das architektonische Projekt beachten, weil daraus manche Beschränkungen resultieren. Wenn außerdem für bestimmten Bereich, wo das Gebäude entsteht, ein Zonierungsplan besteht, ist es notwendig, sich an die darin inbegriffene Richtlinien zu halten. Ein solcher Plan kann nämlich die Verwendung von bestimmten Baumaterial hinsichtlich des Charakters der umliegenden Bebauung ausschließen. Der Investor hat jedoch etwas Freiheit bei der Wahl vom Baustoff. Er soll dabei die Farbe und das eventuelle Muster der zukünftiger Fassade berücksichtigen. Im Falle von modernen, unkonventionellen Projekten können die Faser-Zementplatten oder die Fassadentapete die Optimale Lösung sein. Es lohnt sich auch die Zeit zu beachten, welche wir zum Verkleiden der Fassade brauchen. Materialien, welche leicht beim Transport sind, werden schneller montiert als die anderen, man kann also hier die Arbeitskosten sparen. Wichtig ist ebenfalls die Hygiene des Produktes. Es geht hier sowohl um dessen Umweltfreundlichkeit, als auch darum, ob das Material maximal sicher für unsere Gesundheit ist. Dabei behilflich sind die Spezifikationen des Produktes samt Attesten und Bezeichnungen. 



Warum lohnt es sich, auf die Faserzementplatten fassade SCALAMID zu setzen?



Die Faser-Zementfassaden SCALAMID sind äußerst solide, effektvoll und innovativ. Das Produkt wird von POZBRUK hergestellt. Sie sind ideal sowohl für öffentliche Gebäude als auch für Privathäuser. Die Verkleidungsplatten SCALAMID verbinden viele Vorteile von anderen Fassadenbaustoffen und sichern die breiteste Verwendungsmöglichkeiten.



Zu außengewöhnlichen Vorzügen, dies gilt nur für Produkte von Firma POZBRUK, gehören:



• Sie sind in Form von großformatigen Platten erhältlich – POZBRUK fabriziert sie in den auf dem Markt größten Abmessungen, sogar 1200 x 3200 mm. Ein so großes Format der Platten kürzt bedeutend die Zeit der Montage ab und somit senkt die Kosten.

• Beinahe unbegrenzte Personalisierungsmöglichkeiten der Platten mit Einsatz von beliebigen Aufdrucken – von Imitation des Holzes oder des Steins bis zu künstlerischen, unkonventionellen Mustern. Man kann die am meisten kreativen und originellen Fassaden gestalten.



Zusätzliche Vorteile der SCALAMID Platten:



• Man kann sie im Innen- und Außenbereich einsetzen

• Sie können mit beinahe jedem anderen Fassadentyp verbunden werden

• Leichtigkeit der Bearbeitung – das Produkt kann auf platten, runden und gewölbten Oberflächen verwendet werden

• Die Platten sind leicht und einfach zu montieren mittels eines Befestigungssystems 

• Hohe Beständigkeit gegen UV-Strahlung

• Echtheit der Farben

• Ausgezeichnete thermische und akustische Isolation

• Natürliche, umweltfreundliche Materialien – hygienische Atteste

• Hohe Beständigkeit gegen Insekte, Pilze und Schimmel dank der Struktur, welche Luftzirkulation ermöglicht

• Biegezugfestigkeit sogar in extremen Temperaturen von -40 bis zu +60 Grad Celsius

• Hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit

• Es ist leicht die Platten sauber zu halten

• Druckfestigkeit

• Sicherheit für die Gesundheit – die Platten gehören zur Klasse A+ hinsichtlich der Emission von flüchtigen Substanzen. Das bedeutet, SCALAMID ist äußerst sicher für die Allergiker, weil in diesem Fall die Emission beinahe 0 beträgt.

• Feuerbeständigkeit – das Produkt wurde zur Brennbarkeitsklasse A1 qualifiziert.

• Übereinstimmung mit den EU-Normen CE

• 15jahrelange Garantiezeit



Wähle ein ideales Produkt für moderne und unkonventionelle Fassadenprojekte



Traditionelle Materialien für die Außenfassaden haben viele Vorteile, jedoch kein von ihnen sichert so viele Nutzen, wie SCALAMID. Die Faserzementplatten von POZBRUK einigen die Zuverlässigkeit des Betons mit dem effektvollen Aussehen des Holzes, des Steines oder der Fassadentapeten. Diese und viele anderen Eigenschaften sorgen dafür, dass SCALAMIT die auf den Markt erhältlichen Lösungen eindeutig übertrifft. Deswegen lohnt es sich, sich für SCALAMID zu entscheiden umso mehr, wenn wir eine unkonventionelle, eigenartige Fassade planen. Setzen Sie auf ideale Lösung auf der Höhe eines originellen Projektes. Vertrauen Sie der Zuverlässigkeit und dem effektvollen Aussehen der modernen Fassade von SCALAMID. 



Kürzlich in unserem Blog

Sandstein - alles, was Sie darüber wissen müssen!
29. Januar 2025
Wenn Sie Natursteine in Ihre Projekte einbeziehen wollen, kommen Sie an Sandstein nicht vorbei. Sandstein verleiht vielen Oberflächen ein attraktives Design und eignet sich aufgrund seiner Vielseitigkeit für eine Vielzahl von Innen- und Außenbereichen. Erfahren Sie mehr über seine Merkmale, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten! Sandstein - was ist das? Es handelt sich um ein feinkörniges Sedimentgestein, das eine Mischung aus verschiedenen Mineralien ist. Aufgrund seiner einfachen Verarbeitung, seiner Verfügbarkeit in vielen Farbvarianten und seines relativ niedrigen Preises ist er eine der beliebtesten Entscheidungen von Bauunternehmern, die das Mineral für die Fertigstellung von Oberflächen im Innenbereich, Fassaden, Zäunen und anderen Elementen der Gartenarchitektur verwenden. Unser Steingroßhandel bietet Sandstein in vielen Formen an, so dass Sie ihn leicht an Ihre individuellen Bedürfnisse und Gestaltungswünsche anpassen können. Wir beraten Sie gerne, welche Produkte Sie für sich auswählen sollten. Eigenschaften des Materials Sie fragen sich, warum Sie Sandstein für Ihr Projekt verwenden sollten? Informieren Sie sich über seine Eigenschaften, und Sie werden sicher überzeugt sein, dass dieser Stein die richtige Wahl ist. Er zeichnet sich aus durch: - Beständigkeit gegen potenziell zerstörerische Faktoren wie extreme Temperaturen, Feuer und sogar Säure, - seine poröse Struktur macht die Verarbeitung einfach, aber Sie müssen daran denken, ihn zu imprägnieren, wenn das Material mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, - vielfältige Farbgebung - beige, cremefarben, gelb, aber auch rot, grau und sogar blau, - exklusives Design - verleiht dem Design einen Hauch von Prestige und Modernität, was von Investoren geschätzt wird, die unaufdringliche Eleganz im klassischen Stil bevorzugen, - Verfügbarkeit in vielen Formen, Größen, Dicken - in unserem Steingroßhandel können Sie nicht nur Sandsteinplatten, sondern auch geschnittene und bearbeitete Elemente und Blöcke bestellen. Sandsteinarten Je nachdem, aus welchen Mineralien sich der Sandstein zusammensetzt, nimmt er verschiedene Farben an. Eine dunkle Farbe - oft bis ins Schwarze gehend - kennzeichnet die Grauwacke, deren Zusammensetzung zu mindestens 25 % aus Gesteinskrümeln besteht. Quarzit - mit 80 % Quarzitanteil - ist weiß oder gelb, während die feldspatdominierte Arkose durch rosa, rote und graue Farbtöne gekennzeichnet ist. Das Gestein kann auch nach der Art seiner Bearbeitung unterteilt werden: Gespalten sieht natürlich aus und besticht durch seine Originalität, poliert ist glatt und eignet sich gut für Innenräume, da es leicht zu reinigen ist, und poliert besticht durch seinen Hochglanz und ist die dekorativste Variante dieses Materials.
von jacob 29. Januar 2025
Kalkstein ist einer der ältesten und am häufigsten verwendeten Baustoffe der Welt. Seine natürliche Schönheit, die einfache Verarbeitung und die Vielfalt der Farben machen ihn zu einem häufig gewählten Fassadenstein. Doch wie unterscheidet sich Kalkstein von anderen Natursteinen wie Granit, Marmor oder Travertin? Werfen wir einen genaueren Blick auf seine Eigenschaften sowie auf die Vorteile und Grenzen, die seine Beliebtheit in der Architektur beeinflussen. Zusammensetzung und Ursprung Kalkstein ist ein Sedimentgestein, das hauptsächlich aus Kalziumkarbonat besteht, oft mit Überresten von Meeresorganismen, Muscheln oder Korallen. Infolgedessen kann seine Struktur manchmal heterogen und seine Muster einzigartig sein. Im Vergleich zu Granit, einem magmatischen Gestein mit einer sehr harten Struktur, ist Kalkstein viel poröser und weicher. Was bedeutet das? Leichte Verarbeitung: Kalkstein lässt sich leicht formen und schneiden, was ihn zu einem idealen Material für architektonische Details macht. Geringere Widerstandsfähigkeit: Im Vergleich zu Granit oder Quarzit ist Kalkstein anfälliger für mechanische Beschädigungen und Witterungseinflüsse. Optik und Farbvielfalt Kalkstein gibt es in einer breiten Farbpalette, die von Cremeweiß und Beige bis zu Grau und Brauntönen reicht. Seine Oberfläche ist oft durch subtile Äderungen, feine Poren und eine matte Oberfläche gekennzeichnet, die Fassaden ein natürliches, elegantes Design verleiht. Vergleich mit anderen Steinen: Granit: Ausgeprägte Maserungen und eine glänzende Oberfläche. Marmor: Stärker ausgeprägte Maserung und höherer Glanz. Travertin: Ausgeprägte Löcher, die aufgefüllt oder belassen werden können, um einen rohen Effekt zu erzielen.  Wetterbeständigkeit Kalkstein ist weniger widerstandsfähig gegen extreme Wetterbedingungen als Granit oder Quarzit. Durch seine poröse Struktur kann er Wasser aufnehmen, was auf Dauer zu Erosion führt. Mit einer geeigneten Imprägnierung kann die Fassade jedoch wirksam vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt werden. Was zeichnet Kalkstein aus? Natürliche Wärmedämmung: Dank seiner Struktur trägt Kalkstein zur Aufrechterhaltung der richtigen Temperatur im Inneren des Gebäudes bei. Erfordert regelmäßige Pflege: Im Gegensatz zu Granit oder Marmor muss Kalkstein häufiger gepflegt werden, insbesondere in Regionen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
26. Januar 2025
Naturstein ist ein Material, das sich in der Architektur und Innenarchitektur seit Jahrhunderten großer Beliebtheit erfreut. Ein herausragendes Beispiel ist der Balkankalkstein - ein Stein, der nicht nur durch seine Ästhetik, sondern auch durch seine Haltbarkeit und Vielseitigkeit besticht. Finden Sie heraus, was diesen Rohstoff auszeichnet und wie Sie ihn in Ihrem Haus oder Garten verwenden können. Was ist Balkankalkstein? Balkankalkstein ist ein Naturstein aus der Balkanregion, der sich durch seine einzigartige Struktur und Farbe auszeichnet. Er kommt in der Regel in warmen, neutralen Tönen wie Beige, Creme, Grau und manchmal auch in sanften Brauntönen daher. Er zeichnet sich durch eine subtile Maserung und eine Vielzahl von Strukturen aus, die ihm ein elegantes und zugleich zeitloses Design verleihen. Diese Art von Kalkstein wird wegen seiner Eigenschaften sehr geschätzt: Wetterbeständigkeit - ideal für die Verwendung im Freien, auch in rauen Klimazonen. Einfache Verarbeitung - ermöglicht eine Vielzahl von Formen und Oberflächen, von glatten Platten bis hin zu strengeren Strukturen. Vielseitigkeit - dank seiner neutralen Farben passt er zu vielen architektonischen Stilen, von klassisch bis modern. Wofür kann Balkankalkstein verwendet werden? Balkankalkstein wird sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet. Dank seiner Vielseitigkeit kann er in vielen Projekten verwendet werden, die Funktionalität und Ästhetik miteinander verbinden. 1. Gebäudefassaden Eine der häufigsten Anwendungen für Balkankalkstein ist die Fassade. Dank seiner Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit ist er die ideale Wahl für die Fassaden von Einfamilienhäusern, öffentlichen Gebäuden oder Hotels. Seine natürliche Farbgebung lässt sich perfekt mit Holz, Glas und Stahl kombinieren, so dass harmonische Kombinationen entstehen.  2. Terrassen und Außentreppen Balkankalkstein ist auch ein hervorragendes Material für Terrassen, Treppen und Einfahrten. Seine rutschfeste Oberfläche in der rauen Version sorgt für Sicherheit bei der Benutzung und verleiht dem Außenbereich Eleganz.
Show More